Elisabeth Gruber, Mihailo Popović,
Martin Scheutz und Herwig Weigl (Hg.)
Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit.
Topographie – Recht – Religion
(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66)
2016, 354 S.
75 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Br.
Preis: € 60.00
ISBN 978-3-205-20288-2
Der auf den Referaten einer Tagung beruhende Band stellt Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtewesens Mittel- und Westeuropas und des byzantinischen, später des osmanischen Reichs vergleichend gegenüber. In jeweils zwei Beiträgen werden ausgehend von einem gemeinsamen Fragenkatalog grundlegende Themen der Städteforschung sowohl aus der „westlichen“ als auch aus der „östlichen“ Perspektive behandelt. Themenfelder sind Kontinuitäten und Brüche in der langfristigen Entwicklung, der städtische Raum, Rechtsverhältnisse und Eliten, theologische und sakrale Aspekte. Auch Ergebnisse und Methoden der Archäologie und der Georeferenzierung in der Stadtgeschichtsforschung sind einbezogen.
Inhalt
Siglenverzeichnis
Vorbemerkung
Kontinuitäten und Brüche
Michel Pauly–Martina Stercken, Die westeuropäische Stadt. Kontinuitäten und Brüche eines Phänomens, S. 17-43
Paul Magdalino, Sixty Years of Research on the Byzantine City, S. 45-62
Philipp Niewöhner, The End of the Byzantine City in Anatolia. The Case of Miletus, S. 63-77
Topographie und städtischer Raum
Mihailo St. Popović, Raumordnung und Stadtgestalt in den Städten auf der Balkanhalbinsel in der spätbyzantinischen Zeit, S. 79-95
Katalin Szende, Stadtgestalt und Raumordnung in den Städten im lateinischen Westen, S. 97-121
Rechtliche Begrifflichkeiten
Martin Scheutz, Bürger und Bürgerrecht. Rechte, Pflichten und soziale Felder der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bürger im Heiligen Römischen Reich, S. 123-148
Jean-Claude Cheynet, Les droits concédés par les empereurs aux populations urbaines (Xe–XIVe siècle), S. 149-164
Träger und Eliten
Albrecht Berger, Städtische Eliten im byzantinischen Raum, S. 165-175
Pierre Monnet, Zwischen Reproduktion und Repräsentation. Formierungsprozesse von Eliten in westeuropäischen Städten des Spätmittelalters: Terminologie, Typologie, Dynamik, S. 177-193
Geoinformatik und Archäologie
Alfred Joham, Der Einsatz von GIS und CAD in der Stadtgeschichtsforschung am Beispiel der steirischen Stadt Leoben, S. 195-210
Andrzej Gołembnik–Jacek Gzowski, The Use of Innovative Techniques in the Process of Rescue Excavations. The Case of the Wałowa Site in Gdańsk, S. 211-227
Vujadin Ivanišević, The Late Antique City in Northern Illyricum and Regional Connectivity, S. 229-240
Die Stadt in Theologie und Metapher
Claudia Rapp, Die antike Polis als Modell für städtische Gemeinschaft in der Gedankenwelt der Byzantiner, S. 241-256
Elisabeth Gruber, Bilder, Ansichten und Einschätzungen von Stadt im lateinischen Westen Europas, S. 257-271
Die Stadt als sakraler Raum – sakrale Räume in der Stadt
Gerrit Jasper Schenk, Religion und Politik. Die westeuropäische Stadt als „sakraler Handlungsraum“ in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – eine Skizze, S. 273-298
Grigor Boykov, Politics of Religion: Spatial Modification and Transformation of Religious Infrastructures of the Southeastern European Cities in the Late Middle Ages and Early Modern Period, S. 299-312
Zoë Opačić, City as Sacred Space – Sacred Spaces in the City: a Response, S. 313-323
Zusammenfassung und Ausblick
Peter Schreiner, Städte im griechischen Osten. Eine kritische Zusammenfassung der Problematik des Colloquiums, S. 325-334
Andreas Bihrer, Urbane Dynamik. Die Städte des lateinischen Westens. Eine Zusammenfassung, S. 335-341 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 343-345 Namenregister, S. 346-354