Buchcover Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie

 

Katrin Keller, Petr Maťa und Martin Scheutz (Hg.)

Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie

(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 68)


2017, 388 S.
30 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Br.
Preis: € 60.00
ISBN 978-3-205-20390-2

Der Adel in der Habsburgermonarchie musste sich aufgrund der frühneuzeitlichen Verdichtung von Herrschaft neu organisieren – ein neuer „gesamtösterreichischer“ Adel entstand. Besondere Bedeutung kam dabei der Konfession des Adels zu, zumal die Gegenreformation in den österreichischen Ländern andere konfessionelle Rahmenbedingungen als etwa in Böhmen/Mähren oder Ungarn schuf. Selbstverständnis, Frömmigkeitskultur und Repräsentation des Adels änderten sich daher in der Frühen Neuzeit grundlegend, wie die 15 Beiträge des Bandes gut verdeutlichen.

Inhalt

Katrin Keller, Petr Maťa und Martin Scheutz, Der habsburgische Adel und die Religion. Vorwort zu einem wenig erforschten Thema, S. 11-19

Josef Hrdlička, Evangelische Kirchenordnungen für adelige Herrschaften in Böhmen und Mähren zwischen 1520 und 1620, S. 21-41

István Fazekas, Katholische Adelige jenseits der Theiß. Ein Beitrag zur ungarischen Adelsgeschichte zwischen 1550 und 1640, S. 43-61
 
Alessandro Catalano, „Bella strada da confederarsi“. Stati, finanze, religione e lingua nella Dieta boema del 1615, S. 63-83

Géza Pálffy, Ein vergessener Ausgleich in der Geschichte der Habsburgermonarchie des 17. Jahrhunderts: Der ungarische Krönungsreichstag in Ödenburg/Sopron, 1622, S. 85-107
 
Petr Maťa, Familie und Fegefeuer. Jaroslav Bořita von Martinitz (1583–1649) und seine Kinder als Förderer der Totenfürsorge im Böhmen des 17. Jahrhunderts, S. 109-143
 
Marie-Elizabeth Ducreux, Piété, service du prince, écriture et finances. L’ascension des Putz von Adlersthurn, 1616–1700, S. 145-164
 
Arno Strohmeyer, Religion – Loyalität – Ehre: „Ich-Konstruktionen“ in der diplomatischen Korrespondenz des Alexander von Greiffenklau zu Vollrads, kaiserlicher Resident in Konstantinopel (1643–1648), S. 165-181

Elisabeth Garms-Cornides, Fromme Kavaliersreisen? Adelige aus den habsburgischen Erblanden als Rompilger in den Heiligen Jahren von 1650 bis 1750, S. 183- 210

Martin Scheutz, Stoßgebete für adelige Stifter und Stifterfamilien in Herrschaftsspitälern. Auch ein Beitrag zur Konfessionalisierung, S. 211-238
 
Friedrich Polleross, „alles zur größeren Ehre Gottes und Euer Hochfürstlichen Gnaden Lob“. Adelige Repräsentation im barocken Sakralraum, S. 239-272

András Forgó, Formen der Spätkonfessionalisierung im Ungarn des 18. Jahrhunderts, S. 273-287

Pia Wallnig und Thomas Wallnig, Die Gräfin und der Mönch, oder: sind sich Maria Anna Pignatelli Althann und Bernhard Pez je begegnet?, S. 289-303
 
Olga Khavanova, Bekehrungen zum Katholizismus im Maria-Theresianischen Zeitalter: Erwartungen und Realität, S. 305-319

William D. Godsey, Adelige Intoleranz. Die antijüdische Aufnahmeordnung des niederösterreichischen Ritterstandes aus dem Jahr 1808, S. 321-337
 
Joachim Bahlcke, Die „Fürsorge der Väter für ihr Geschlecht und den Glanz ihres Hauses“. Archiv, Bibliothek und Erinnerungskultur der Schaffgotsch in Schlesien vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, S. 339-364

Abbildungsverzeichnis, S. 365-367
Verzeichnis der Adressen von Autorinnen und Autoren, S. 369-370
Personenregister, S. 371-381
Ortsregister, S. 382-388