Walter Pohl

Werkstätte der Erinnerung

Montecassino und die Gestaltung der langobardischen Vergangenheit

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 39)
2001, 271 S.
24 x 17 cm, Br.
Preis: € 39.80
978-3-486-64845-4 (D), 978-3-7029-0453-1 (A)

Anhand von drei mittelalterlichen süditalienischen Handschriften zeichnet der Autor ein Bild von dem benediktinischen Mutterkloster Montecassino um die erste Jahrtausendwende. Die drei Texte - ein Regelcodex, ein Gesetzbuch und ein historiographisches Kompendium - sind miteinander durch ein Netz von kürzeren Textpassagen verbunden, die sich mehrfach wiederfinden. Daraus ergibt sich ein loser Kanon von Texten, die in der Folgezeit immer wieder verwendet wurden. Sie erklärten und legitimierten den Ursprung der weltlichen und kirchlichen Institutionen des Raumes und wurden vom Kloster bewußt genutzt, um seine Vormachtstellung zu behaupten.
 

Inhalt

Vorwort I. Einleitung II. Ein langobardisches Geschichtsbuch: Der Vaticanus latinus 5001     1. Einleitung     2. Beschreibung der Handschrift     3. Datierung und Aufbau     4. Gebrauch und Bedeutung     5. Geschichtsschreibung in schwieriger Zeit: Die Chronik Erchemperts und ihr Umfeld     6. Historiographische Bruchstücke vom Ende des 9. Jahrhunderts     7. Gedichte im Kontext     8. Die Besitzungen des Poto     9. Die Chronik von Salerno: Aufbau und Kontext     10. Die Chronik von Salerno und die Cassineser Kompilation III. Mönchsregel und scriptiuncula historica: Der Casinensis 175     1. Einleitung     2. Beschreibung der Handschrift     3. Die sogenannte "Chronica Sancti Benedicti Casinensis"     4. Die Papst- und Herrscherverzeichnisse     5. Die Chronik der Fürsten von Capua     6. Zwischenergebnisse IV. Lex et Origo: Der Cavensis 4     1. Einleitung     2. Beschreibung der Handschrift     3. Origo gentis: Gesetz und Geschichte     4. Die Origo im Rechtsbuch des Lupus: Der Codex von Modena     5. Überlegungen zum Gebrauch der illuminierten Leges-Handschriften     6. Historiographische und andere Texte: Ein Dossier aus Montecassino     7. Anlage und zeitgeschichtlicher Kontext der Leges-Handschrift von Cava V. Text, Gedächtnis und die Behauptung der Identität     1. Montecassino im Exil: Schreiben zur Selbstbehauptung     2. Die Selbstdarstellung Montecassinos vom späten 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert Anhang:     1. Schlüsseltexte zum Selbstverständnis Montecassinos         Konversion und Tod Karlmanns         Die Konversion des Ratchis und der Tasia; Gründung von Plumbariola         Stiftungen Gisulfs II. und Scaunipergas         Arichis II. und die Gründung von S. Sophia in Benevent         Calculus principum Beneventanorum         Benevent von Aio bis Atenulf I. (890-900)     2. Weitere wichtige Texte         Angeblicher Briefwechsel Karls des Großen mit dem Kaiser in Konstantinopel         Das Besitzverzeichnis des Poto         Glossar zu den Langobardengesetzen     3. Handschriftenbeschreibung: Madrid, Bibliotheca Nacional     4. Graphiken und Übersichten Übersicht über die Handschriften Geneaologie der beiden Dauferius-Familien Karte und Abbildungen Abkürzungsverzeichnis, Quellen und Literatur Handschriftenregister und Register