Buchcover Päpste, Privilegien, Provinzen Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag

 

Johannes Gießauf-Rainer Murauer-Martin P. Schennach (Hg.)

Päpste, Privilegien, Provinzen

Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte.
Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 55)
2010, 491S.
25 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Br.
Preis: € 49.80
Böhlau
978-3-205-78577-4 (A), 978-3-486-59766-0 (D)

Die anlässlich des 65. Geburtstags von Werner Maleczek, Ordinarius für mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien, von Kollegen, Freunden und Schülern bereitete Festschrift bietet in 29 Beiträgen einen Einblick in die Forschungsschwerpunkte des Jubilars. Im Zentrum stehen dabei die Verfassungs- und Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Neben einem Fokus auf die Geschichte des Papsttums, der Kurie und der Kardinäle finden sich Studien zu paläographischen, epigraphischen und diplomatischen Fragen sowie zu Teilaspekten mittelalterlicher Historiographie. Aufsätze zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Länder Tirol und Steiermark, die Stationen seiner akademischen Karriere bildeten, runden den Band thematisch ab.

Inhalt

Einleitung
Siglenverzeichnis

  • Maria Pia Alberzoni, Quia causa ipsa non poterat apud sedem apostolica terminari. Innocenzo III e la controversia tra monaci e canonici di S. Ambrogio a Milano (S. 17-40)
  • Giulia Barone, Un vescovo e le sue „pecorelle ribelli“: Angelo Tignosi e Corneto (S. 41-46)
  • Klaus Brandstätter, Das Privilegium maius und Herzog Friedrich IV. (S. 47- 60)
  • Maria Luisa Ceccarelli Lemut, Un presule tra politica comunale e fedeltà pontificia. Villano, arcivescovo di Pisa (1146–1175) (S. 61-75)
  • Jürgen Dendorfer, Ein kurialer Ordo über die Kanzlei und das Gefolge eines legatus de latere (1482/83) (S. 77-92)
  • Johannes Gießauf, Gedanken zur Gurker Gedenküberlieferung. Oder: Wie viel Kopfzerbrechen kann eine Handschrift bereiten? (S. 93-101)
  • Reinhard Härtel, Additamenta zur Enumeratio bonorum in päpstlichen Privilegien (S. 103-122)
  • Othmar Hageneder, Innocenz III. und Wolfger von Passau: Nächster Akt (S. 123-133)
  • Elke Hammer-Luza, Unser Herz sey die Wohnung Gottes – Religiosität, Kirche und Papsttum bei Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) (S. 135-148)
  • Martina Hartmann, Die Korrespondenz mit der Kurie in Rom im Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (S. 149-164)
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Ein spätmittelalterliches Pfandverzeichnis (1309–1312) der Tiroler Landesfürsten. Edition und Kommentar (S. 165-195)
  • Alexander Koller, Traiano Mario, seine Geheimmission nach Graz und Prag und der gescheiterte antiosmanische Liga-Plan Gregors XIII. von 1579 (S. 197-212)
  • Christian Lackner, Dei gratia comes. Zum Gebrauch der Gottesgnadenformel bei den Grafen von Görz, von Ortenburg und von Cilli und den Burggrafen von Maidburg (S. 213-228)
  • Peter Landau, Die Ermordung des deutschen Königs Philipp von Schwaben in Bamberg am 21. Juni 1208. Rechtsgeschichtliche Fragen zum ersten deutschen Königsmord (S. 229-244)
  • Jean-Loup Lemaitre, Le nécrologe de Lacroma (Lokrum) (S. 245-258)
  • Christian Lohmer, Petrus Capuanus – Alphabetum in artem sermocinandi. Eine essayistische Annäherung an das Predigthandbuch nach der Münchener Handschrift (Clm 8000) mit Überlegungen für eine künftige Edition (S. 259-276)
  • Ralf Lützelschwab, Anspruch und Wirklichkeit – zur Stellung der Dominikanerkardinäle unter Clemens VI. (1342–1352) und Innocenz VI. (1352–1362) (S. 277-290)
  • Claudia Märtl, Tommaso Parentucelli, Pietro da Noceto, Petrus de Bonitate und Enea Silvio Piccolomini. Zur Kanzlei der Legation Niccolò Albergatis in Arras (1435) (S. 291-311)
  • Grado Giovanni Merlo, Sugli studi storico-religiosi del medioevo in Italia. Note storiografiche (S. 313-325)
  • Jürgen Petersohn, Kloster Prüfening und die literarisch-hagiographische Formung des Andenkens Bischof Ottos von Bamberg im 12. Jahrhundert (S. 327-338)
  • Josef Riedmann, Bemühungen Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV. um den Ausbau der Hafenanlagen in Barletta und Salerno (S. 339-349)
  • Martin P. Schennach, „Allgemeines Bestes“ und „bürgerliche Freiheit“? Staatsentstehung, Staatszweck und Staatstätigkeit bei Joseph von Sonnenfels (S. 351-375)
  • Eva Schlotheuber, Diruit, aedificat, mutat quadrata in rotundis – Die Würdigung der Eichstätter Bischöfe in den schwierigen Zeiten des Investiturstreits (S. 377-391)
  • Herbert Schneider, Geschichte als Argument? Engelbert von Admont und die Historiographen (S. 393-401)
  • Peter Schreiner, Gregor von Tours und Byzanz (S. 403-418)
  • Winfried Stelzer, Theodor Sickel und die Fotografie der 1850er Jahre. 150 Jahre „Monumenta graphica medii aevi“, Moritz Lotze (Verona) und Plagiate am letzen Portraitfoto Radetzkys (S. 419-447)
  • Matthias Thumser, Briefe in loser Ordnung. Über Mischsammlungen des späteren Mittelalters (S. 449-460)
  • Ekkehard Weber, Die Inschrift an der Torre de’ Conti in Rom (S. 461-464)
  • Peter Wiesflecker, „In der Rangtour“. Eine altösterreichische Offizierskarriere (S. 465-480)

Schriftenenverzeichnis von Werner Maleczek (S. 481-487)
Die Autorinnen und Autoren