Christian Lackner
Hof und Herrschaft
Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365-1406)
(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 41)
2002, 472 S.
24 x 17 cm, Br
Preis: € 64.80
978-3-486-64847-8 (D), 978-3-7029-0456-2 (A)
Das Buch bietet eine Strukturanalyse des spätmittelalterlichen Fürstenhofes und der Regierungspraxis der Habsburger. Untersucht wird der Zeitabschnitt vom Tod Herzog Rudolfs IV. 1365 bis zum Jahr 1406, vier Jahrzehnte, die eine wichtige Übergangsphase in der spätmittelalterlichen Geschichte Österreichs darstellen und mit den dynastischen Teilungen auch Wandlungsprozesse in Landesherrschaft und Verwaltung markieren. Nach einem einleitenden Abschnitt, der die Rahmenbedingungen und das Profil der habsburgischen Politik im genannten Zeitraum ausloten will, gilt der Hauptteil der Arbeit dem Hof in allen seinen komplexen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bezügen. Gegenüber westeuropäischen Fürstenhöfen der Zeit weist der habsburgische Herzogshof einen Entwicklungsrückstand auf, indem Hofordnungen oder Gagenlisten noch nicht existierten. Dieser Umstand erschwert naturgemäß die Erforschung von Umfang, Organisation und personeller Struktur der höfischen Gesellschaft. Dennoch gelingt es, wichtige höfische Amtsträger in prosopographischen Skizzen zu erfassen. Regionale und soziale Herkunft, Bildung, Karriere und Konnubium der maßgeblichen Räte werden verfolgt und nachgezeichnet.
Inhalt
Einleitung Grundzüge, Bedingungen und Profil habsburgischer Herrschaftspolitik: Das Zeitalter der Teilungen (1365-1406) 1. Hausverträge, Teilungen und innerdynastische Auseinandersetzungen 2. Äußere Beziehungen 2.1. Die Reichspolitik der österreichischen Herzoge 2.2. Expansion nach Süden: Die Habsburger in Italien 2.3. Habsburg, die "oberen Lande" und die Eidgenossen 3. Innere Entwicklung 3.1. Landstände 3.2. Die Finanzlage Der Hof 1. Umfang und Gliederung 2. Frauen- und Prinzenhof 3. Haupthof 4. Die Hofämter und ihre Inhaber 4.1. Hofmeister 4.2. Hofmarschall 4.3. Küchenmeister 4.4. Die Kammer: Kammermeister und Kammerschreiber 4.5. Kämmerer 5. Der Rat 5.1. Organisation und Kompetenzen 5.2. Methodische Probleme 5.3. Die Räte 5.3.1. Die weltlichen Räte 5.3.2. Die geistlichen Räte 6. Die Kapelläne 7. Türhüter 8. Herolde 9. Leibärzte und Apotheker 10. Hofkunst - Die österreichischen Herzoge als Mäzene 10.1. Baumeister 10.2. Hofmaler und Illuminatoren 10.3. Hofmusik Zwischen Reiseherrschaft und Residenz 1. Die Itinerare der Herzoge Albrecht III., Leopold III., Wilhelm und Albrecht IV. 2. Die Residenz Wien 2.1. Die Hofburg 2.2. Die Fürstengrablege in St. Stephan 2.3. Zur Wiener Sozialtopographie: Herrenviertel und Gesindeviertel Urkundenwesen und Kanzlei 1. Die Urkunden 1.1. Die Schriftstücke der Kanzlei und ihre Einteilung 1.2. Die äußeren Merkmale 1.2.1. Die Besiegelungy 1.3. Sprache und innere Merkmale 1.4. Der Geschäftsgang in der Kanzlei 2. Kanzleibeamte und Geschichte der Kanzlei 2.1. Die Kanzler 2.2. Die Protonotare, Notare und Sekretäre Zusammenfassung Anhänge