Buchcover Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945

 

 

Manfred Stoy

Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 50)
2007, 423 S.
24 x 17 cm, Br.
Preis: € 49.80
978-3-486-58173-7 (D), 978-3-7029-0551-4 (A)

Das 1854 gegründete Institut für Österreichische Geschichtsforschung (von 1920 bis 1942 Österreichisches Institut für Geschichtsforschung) ist die traditionsreichste und wichtigste Institution für hilfswissenschaftliche Forschung und Ausbildung in Österreich. Dieser Band behandelt die Geschichte des Instituts und die Hintergründe für personelle und andere Entscheidungen im Bemühen um ein Fortbestehen in schwieriger Zeit vorwiegend auf der Basis von Archivmaterial des Instituts, aber auch des In- und Auslands. Einen wesentlichen Teil der Arbeit bilden die biographischen Daten der Absolventinnen und Absolventen, aber auch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des "Kurses". Damit wird die bedeutende Stellung des Hauses im wissenschaftlichen Archivdienst und an den Universitäten des In- und Auslands nachvollziehbar.

Inhalt:

Vorwort des Herausgebers 13
Vorwort des Autors 15
I. Prolog I 21
Die Präliminarien der Berufung Hirschs als Nachfolger Ottenthals auf dessen Lehrkanzel 1926 (21) - Die Entfremdung zwischen Hirsch und Redlich im Rahmen der Besetzung der Innsbrucker Mittelalter-Lehrkanzel 1918 (25) - Die Beurteilung des Instituts durch Srbik (27) - Die Ernennung Hirschs (28)
II. Prolog II 31
Die Möglichkeit einer Berufung Hirschs nach Berlin 1929 (31) - Die Probleme bei der Redlich-Nachfolge 1929 (34) - Die Entscheidung (41)
III. Das Institut unter der Direktion Hans Hirschs 1929-1940 45
1. Das Studienjahr 1929/1930 45
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Das Abdriften Dopschs vom Lehrbetrieb und die Gewinnung Otto Brunners als Teilersatz (46) - Neuerungen in der Ausbildung (46) - Vorlesungen (47) - Das Problem Zatschek (48)
b. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich
Reisestipendien (48) - Zinsmaiers Dissertation (50) - Kontakte zu anderen Institutionen. Reisen und Vorträge Hirschs (51) - Hirsch und die Wiener Akademie (52) - Das Verhältnis zum Verein für Landeskunde von Niederösterreich (53) - Die Berufung Santifallers nach Breslau (53)
c. Allgemeines und Personal
Das Sickeldenkmal in den Arkaden (54) - Belohnungen für das Personal (55) - Modernisierungen im Institut (55)
2. Das Studienjahr 1930/31 56
a. Die Extraordinariatsbesetzung
Die erfolglosen Bemühungen Hirschs zur Besetzung des Extraordinariates mit Zatschek (56) - Die Besetzung mit Brunner (62)
b. Instituts- und Lehrbetrieb. Vorlesungen (64)
c. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich
Reisestipendien (64) - Kontakte zu anderen Institutionen. Reisen Hirschs (66) - Die Beziehungen zur Akademie (Regestenkommission) (66) - Verbesserung der Beziehungen zu Steinacker und Dopsch (67) - Die Nachfolge Kluckhohns (Germanist) in Wien (68)
d. Allgemeines und Personal
Der Tod des Kanzleioberoffizial Schwarz und erfolglose Bemühungen Hirschs bei der Umwandlung des Postens in einen wissenschaftlichen Beamtenposten (68) - Der Tod Ottenthals (69)
3. Das Studienjahr 1931/1932 70
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (70) - Beginnende Finanzprobleme (71) - Vergleich des Berliner Historischen Seminars mit dem Institut durch Goetting (71)
b. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich
Kontakte zu anderen Institutionen. Reisestipendien (72) - Vorträge Hirschs (72) - Reisen Hirschs (72) - Die Lehrkörperbesprechung vom 19. März 1932 (73): Die Regesta Habsburgica (73), Wissenschaftliche Pläne Brunners (73), Die österr. Urkundenbücher. Der Beginn des Burgenländischen Urkundenbuches (74) - Die Pius-Stiftung (75) - Anton Julius Walter zwischen Striedinger und Hirsch (76) - Erfolgloser Plan einer Übertragung von Schiaparellis Abkürzungsverzeichnis ins Deutsche durch Rieger (77) - Aktivitäten von Kursabsolventen am Österreichischen Historischen Institut in Rom (Kramer, Wache) (77) - Ernennung Hirschs zum korrespondierenden Mitglied der Deputazione Toscana di Storia Patria (78) - Regesta Imperii (Samanek) (78) - Regesten Ludwigs des Bayern (Bock, Mommsen) (78) - Beziehungen zur Wiener Akademie (Chroust, Monumenta palaeographica) (79) - Kritik an den Registern des Diplomata-Bandes Lothars III. durch Dungern aus Graz (79) - Lhotskys Arbeit über die Würzburger Formularbücher (80) - Der Codex Udalrici (Pivec) (80) - Differenzen zwischen Schmeidler und Zatschek (Besprechung des Buches über Heinrich IV. in den „Mitteilungen“) (80) - Die Monumenta (81)
c. Personal und Allgemeines
Die Anstellung von Pivec als wissenschaftliche Hilfskraft (81) - Der Einsatz Hirschs für Institutsabsolventen (Schieche, Föhl, Zinsmaier, Wortmann ) (82) - Personalfragen im Kunsthistorischen Museum (Loehr) (83)
4. Das Studienjahr 1932/33 Prolog: Finanzen und Politik 84
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (86)
b. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich und internationale Beziehungen. Reisestipendien (87) - Reisen Hirschs (87) - Vorträge Hirschs (88) - Der Warschauer Historikertag 1933 (88) - Das Problem mit den Regesta Habsburgica (89) - Die Monumenta (89) - Kehr Ehrenmitglied der Wiener Akademie (89) - Das Burgenländische Urkundenbuch (90) - Die Regesta Imperii (91) - Beziehungen zu Berlin (91) - Normalisierung der Beziehungen zu Steinacker (91) - Tätigkeit der Schüler Hirschs (Kramer, Krupicka, A. J. Walter, Lauter) (92) - Überflüssiger Versuch zur Gewinnung Hirschs an einer Mitarbeit bei der Herausgabe der Generalkapitel des Zisterzienser Ordens (93)
c. Personal und Allgemeines
Verlängerung des Dienstverhältnisses und Charakterisierung von Pivec (94)
5. Das Studienjahr 1933/1934 95
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (95) - Pläne Hirschs zu einer Erweiterung der Institutsausbildung (Mittelhochdeutsch, Mittellatein) (96)
b. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (96) - Reisen Hirschs (97) - Beziehungen zu den MGH (97) - Erfolgreiches Eintreten Hirschs für die Herausgabe der deutschen Inschriften (98) - Übernahme des Vorsitzes der Südostdeutschen Forschungsgemeinschaft (98) - Der Fall Wache (Rom) (99) - Auflösung des Österreichischen Historischen Instituts in Rom (101) - Ladners Papstikonographie (101) - Entlassung von Lacroix aus dem Staatsarchiv (102) - Stipendienprobleme (deutsch-österreichische Wissenschaftshilfe) bei Lentze und Heilig (102) - Probleme mit dem Wagner-Verlag in Innsbruck (102) - Krupicka und Appelt in Breslau (103) - Anstellung Puschnigs im Grazer Landesarchiv (104) - Tod von Otto Stowasser (105) - Rückstellung einer Originalurkunde Herzog Rudolfs IV. an Wilhering (105) - Wiederbesetzung der Lehrkanzel von Rudolf Much (Germanist) (105)
c. Personal und Allgemeines
Verlängerung von Pivec (106) - Beheizung des Instituts (106) - Fototechnik (106)
6. Das Studienjahr 1934/1935 107
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (107)
b. Allgemeiner wissenschaftlicher Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (108) - Reisen und Vorträge Hirschs (108) - Der Fall Heigl (Verhaftung und Abschiebung in das Deutsche Reich) (109) - Habilitation von Pivec (114) - Beziehungen zu den MGH (115) - Dahlem und Wien, ein Vergleich (117) - Hirschs sowie Meisters Niederlage in der Uebersberger-Nachfolge (117) - Srbiks weiterer Aufstieg (117) - Nachfolgefragen in Graz (Mittelalter und Österreich) (117) - Beziehungen zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (118) - Pläne Hirschs hinsichtlich wissenschaftlicher Publikationen Kärnten betreffend (118) - Burgenländisches Urkundenbuch (119) - Regesta Habsburgica (119) - Regesta Imperii (119) - Erneute Probleme mit Wache (120) - Rückstellung einer Originalurkunde an Melk (120)
c. Achtzig Jahre Institut (120)
d. Personal und Allgemeines
Versuch Hirschs einer Wiederbesetzung der Stelle Heigls (123) - mangelnde Beheizung (124) - Gutachten Hirschs zum Werk „Rudolf IV.“ von E. K. Winter (124)
7. Das Studienjahr 1935/1936 126
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (126) - Die frühzeitige Pensionierung von Dopsch und die Regelung der Zukunft des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte (126)
b. Allgemeiner Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (129) - Hirsch wird Dekan (130) - Reisen und Vorträge Hirschs (130) - Beziehungen zu den MGH, Spannungen mit Kehr (131) - Plan einer Neubearbeitung des Du Cange (132) - Regesta Imperii (132) - Ladners Papstikonographie (133) - Beziehungen nach München (Dumrath und die Traditionsnotizen des Klosters Reitenhaslach, Südost-Institut, Starzacher, Krallert) (133) - Hirsch empfiehlt Starzacher für das Kärntner Landesarchiv (134) - Goldenes Doktordiplom für Donaubaum (134)
c. Personal und Allgemeines
Antrag Hirschs auf Umstufung von Pivec (134)
8. Das Studienjahr 1936/1937 136
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (136)
b. Allgemeiner Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (136) - Reisen und Teilnahme Hirschs an Tagungen (137) - Das Dekanat (138) - Vortrag Hirschs in der Urania (138) - Ernennung Hirschs zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie (138) - Beziehungen zu den MGH (139) - Übersetzung und Veröffentlichung eines Kapitels von Hirschs „Klosterimmunität“ durch den englischen Mediävisten Barraclough (139) - Austausch von Lehrkräften zwischen Wien und Prag (140) - Ratschläge Hirschs bei der geplanten Gründung einer katholischen Universität in Salzburg (141) - Grazer Besetzungsfragen (Hantsch) (141) - Die Dopsch-Festschrift (142) - Die Situation am Kärntner Landesarchiv (143) - Differenzen Hirschs mit Santifaller wegen der geplanten Publikation einer italienischen Historiographie durch Lhotsky (143) - Einstellung der Arbeiten am Codex Udalrici (144)
c. Personal und Allgemeines
Einstellung Fichtenaus als wissenschaftliche Hilfskraft und Bestellung von Pivec zum Hochschulassistenten (144)
9. Das Wintersemester 1937/1938 145
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (145) - Plan zur Errichtung einer Lehrkanzel für mittellateinische Philologie (145) - Ergänzung der Statuten (146) - Pläne einer stärkeren Ausrichtung auf die österreichische Geschichte (146)
b. Allgemeiner Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (148) - Vorträge Hirschs im Deutschen Reich im Dezember 1937 (148) - Fortschritte bei der Herausgabe der deutschen Inschriften (149) - Geplante Reisen Hirschs (149) - Weitere Vorträge Hirschs (150) - Geplanter Festvortrag zur 800-Jahr-Feier des Stiftes Zwettl (150) - Angebot einer Mitarbeit an der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (150) - Tod Riedners (150) - Die Stengel-Nachfolge in Marburg (150) - Erscheinen von Hirschs Werk „Urkundenfälschungen aus dem ‚Regnum-Arelatense?“ (151)
c. Personal und Allgemeines
Weiterbestellung Fichtenaus (153) - Amtswart Bayer erhält eine Dienstwohnung im Universitätsgebäude (153) - Privater Umzug Hirschs (153)
10. Das Sommersemester 1938. Prolog 155
Das Institut nach dem „Anschluß“ - Stellung (156) - Vereidigung des Universitätspersonals (159) - Erste Auswirkungen des Anschlusses auf Absolventen (160) - Der Fall Merkl (160)
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (161) - Der Fall Klebel (161) - Präliminarien der Besetzung des Leipziger Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften (Pivec) (162)
b. Allgemeiner Bereich und internationale Beziehungen
Reisestipendien (164) - Hirschs Teilnahme am VIII. Internationalen Historikerkongreß in Zürich (164) - Hirschs Erklärung hinsichtlich seiner Haltung zu Vorträgen in den ost- und südosteuropäischen Ländern (165) - Vorträge und Reisen Hirschs (166) - Plan der Verlegung der MGH-Direktion nach München (166) - Hans Hirschs Lieblingsthema „Konradin“ (167) - Glückwünsche zu Redlichs 80. Geburtstag (168) - Hirsch und die Errichtung einer Lehrkanzel für Volkskunde an der Universität Wien (168) - Habilitation von Schülern Hirschs (169) - Hirschs Schülerin Parsons (169)
c. Personal und Allgemeines
11. Das Studienjahr 1938/1939. Prolog 171
Das Institut im Dritten Reich - Stellung
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (173) - Die Berufung von Pivec nach Leipzig (174) - Die Diskussion um Aufgaben und Titel des Instituts seitens des Lehrkörpers (175) - Aussichten auf eine Berufung Brunners nach Freiburg (176) - Stellenplan Hirschs vom Oktober 1938 für den Bereich mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften (178) - Forderung Hirschs nach weiteren Assistenten und Verzicht auf einen Bibliothekar (178)
b. Wissenschaftliche Beziehungen und allgemeiner Bereich
Reisestipendien (179) - Tagungen und Reisen Hirschs (179) - R. Wagner Vortrag Hirschs (179) - Beziehungen zu den MGH (180) - Aufgabe des Vorsitzes der Südostdeutschen Forschungsgemeinschaft (181) - Ernennung Brackmanns zum korrespondierenden Mitglied und Hirschs zum Sekretär der phil.-hist. Klasse der Wiener Akademie (181) - Das Du-Cange-Projekt (181) - Eintreten Hirschs für eine Anstellung des Slavisten Friedrich Repp an der Wiener Universität sowie seine Einstellung bei der Besetzung der slavistischen Lehrkanzel 1939 (182) - Erfolglose Bemühungen Hirschs für einen Wechsel des Germanisten Gierach von München nach Berlin (183) - Bemühungen Klebels nach Wien zu kommen (183) - Ende des Kontaktes mit dem Lehrer J. Schuster aus Siebenbürgen (183) - Mißverständnis um Posten im Kärntner Landesarchiv und Geschichtsverein (183)
c. Personal und Allgemeines
Bestellung Fichtenaus als vertragsmäßige wissenschaftliche Hilfskraft und Einstellung von Erich Lindeck als Ersatz für Pivec (183) - Schreibmaschinen und Schreibkräfte (184) - Bemühungen Hirschs um eine Übernahme Bayers in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis (184) - Neue Arbeitszeit für Beamte (185) - Ansuchen Hirschs um Renovierung der Räume (185) - Entlehnung des Bandes „Leges Visigothorum“ für eine geplante Ausstellung in München (185) - Höhe des Gehaltes von Hirsch (185) - Schätzwert der Einrichtungen des Instituts (185)
d. Der 60. Geburtstag von Hirsch. Feier und Glückwünsche (186)
12. Das Studienjahr 1939/1940 189
Das Institut im Dritten Reich - Stellung. Die Gefahr und Abwehr einer Zentralisierung der Archivarausbildung in Berlin (190)
a. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (190) - Plan einer Vertretung Brunners im Falle seiner Einberufung durch Th. Mayer (195) - Die Trimestrierung und der Kurs (196) - Hirschs Bemühungen um die Ernennung Brunners als Dopsch-Nachfolger (196) - Reisestipendien (196) - Kursfragen (197)
b. Allgemeiner Bereich und wissenschaftliche Beziehungen
Ernennung Hirschs zum korrespondierenden Mitglied der bayerischen Akademie (197) - Habilitationsgutachten für Rieger (197)
c. Personal
Stand und Antrag Hirschs auf Bestellung Fichtenaus zum Assistenten (198) - Einberufung Fichtenaus (198) - Antrag zur Einstellung Lindecks und Bewilligung eines dritten Assistenten (199)
13. Die finanzielle Situation des Instituts in den Jahren 1929 (1934)-1940 200
14. Die Institutsbibliothek 1929-1940 202
15. Die „Mitteilungen“ 1929-1939 207
16. Hans Hirsch als Mensch, Lehrer und Wissenschaftler 212
17. Hans Hirsch und die Wiener Universität 220
18. Hans Hirsch und die Historiker an der Deutschen Prager Universität 223
19. Hans Hirsch und der Zweite Weltkrieg 228
20. Hans Hirsch im politischen Umfeld seiner Zeit 231
21. Der Tod Hans Hirschs 236
IV. Das Institut 1940-1945 242
1. Die Nachfolge Hirsch
a. Die Nachfolge auf seine Professur (242) - Th. Mayers Ambitionen und Verstimmung (242) - Brunner favorisiert Zatschek (244) - Die Kommissionssitzung vom 14. Dezember 1940 (245) - Die Berufung Zatscheks (246)
b. Die Nachfolge in der Leitung des Instituts und die Ernennung Brunners zum Ordinarius
Brunner und das Institut bis 1940 (247) - Die Frage der Archivkompetenz des Instituts (248) - Der Brief Zipfels vom 10. September 1940 (248) - An sichten Brunners über die Aufgabe und Entwicklung des Instituts (Beitrag in den „Mitteilungen“) (249) - Provisorische Betrauung Brunners mit der Leitung des Instituts (250) - Endgültige Betrauung mit der Leitung (251) - Bemühungen zur dauernden uk. Stellung Brunners (252) - Brunners Ernennung zum Ordinarius (253) - Aussichten Brunners auf die Lehrstühle in Straßburg und München (254)
2. Die Stellung des Instituts im Dritten Reich im Rahmen der Archivarsaus-
bildung 1940-1945 255
3. Das Institut unter der Direktion Otto Brunners 1940-1945 261
a. Die Entwicklung des Personalstandes - und zwei Weichenstellungen für die Zukunft (261) - Der Personalstand bei der Ernennung Brunners zum provisorischen Leiter (261) - Der Konflikt mit Pivec (263) - Die Habilitation Fichtenaus (264) - Entlassung Fichtenaus und Brunners aus der deutschen Wehrmacht (267) - Die Rückkehr Zatscheks nach Prag und die Berufung Santifallers (269)
b. Instituts- und Lehrbetrieb
Vorlesungen (Brunner, Gross, Zatschek), Lehre und Allgemeines (273) - Zatschek als Lehrer (274) - Vorlesungen (Klebel) (276) - Letztes Protokoll einer Lehrkörperbesprechung vom 14. Juni 1941 (276) - Reisestipendien und Lehrausflüge (277) - Vorschläge Brunners hinsichtlich einer neuen Raumaufteilung (277)
c. Der Wissenschaftsbetrieb (278) - Arbeiten im Rahmen der MGH (278) - Regesta Habsburgica (279) - Plan einer monographischen Reihe über die Kulturen einzelner Völker (R. Kienle) unter Mitarbeit Brunners (280) - Ausstellung „Wien, ein Jahrhundert der Kunst und Kultur“ (280) - Santifaller und die Wiederbelebung der Beziehungen zu Rom (281) - Ableben Kehrs und Inkrafttreten der Piusstiftung (282)
d. Der allgemeine Institutsbetrieb und der Krieg
Einrichtungsfragen (283) - Lehrmaterial (283) - Fotoeinrichung (284) - Luftangriffe und Schäden (284) - Das Institut bei Kriegsende (286)
4. Die finanzielle Situation des Instituts 1940-1945 287
5. Die Institutsbibliothek 1940-1945 289
6. Die „Mitteilungen“ des Instituts 294
7. Otto Brunner als Mensch, Lehrer und Wissenschaftler 298
8. Otto Brunner im politischen Umfeld seiner Zeit 312
V. Die Mitglieder 1929-1945 316
1. Der 37. Kurs 1929-1931 316
a. Ordentliche Mitglieder (316)
b. Außerordentliche Mitglieder (318)
2. Der 38. Kurs 1931-1933 323
a. Ordentliche Mitglieder (323)
b. Außerordentliche Mitglieder (325)
3. Der 39. Kurs 1933-1935 336
a. Ordentliche Mitglieder (336)
b. Außerordentliche Mitglieder (342)
4. Der 40. Kurs 1935-1937 348
a. Ordentliche Mitglieder (348)
b. Außerordentliche Mitglieder (351)
5. Der 41. Kurs 1937-1939 359
a. Ordentliche Mitglieder (359)
b. Außerordentliche Mitglieder (364)
6. Der 42. Kurs 1939-1941 374
a. Ordentliche Mitglieder (374)
b. Außerordentliche Mitglieder (379)
7. Der 43. Kurs 1943-1945 389
a. Ordentliche Mitglieder (389)
b. Außerordentliche Mitglieder (390)
8. Zusammenfassung 394
VI. Beilagen 396
VII. Abkürzungsverzeichnis 403
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis 405
IX. Abbildungsnachweis 413
Personenregister 415