Buchcover Adeliger Habitus und konfessionelle Identität. Die protestantischen Herren und Ritter in den österreichischen Erblanden nach 1620

 

 

Arndt Schreiber

 

Adeliger Habitus und konfessionelle Identität.
Die protestantischen Herren und Ritter in den österreichischen Erblanden nach 1620
 
(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ergänzungsband 58)
 
2013, 402 S.
34 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Br.
Preis: € 59.80
978-3-205-78904-8 (A), 978-3-486-71961-1 (D)

Inhalt
 
Vorwort, S. 7
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, S. 9
 
Einleitung, S. 13
1. Grundlage und Personen
 
1.1 Ausgangslage im Jahr 1620, S. 23
1.1.1 Erzherzogtum Österreich, S. 23
1.1.2 Innerösterreich, S. 27
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen, S. 28
1.2.1 Niederösterreich, S. 28
1.2.2 Oberösterreich, S. 33
1.2.3 Innerösterreichische Territorien, S. 36
1.2.4 Königreich Ungarn, S. 36
1.3 Evangelischer Adel in Niederösterreich, S. 37
 
2. Konfession und Habitus
 
2.1 Adelige Konfessionskultur, S. 49
2.1.1 Zeugnisse, S. 50
2.1.2 Religion im Kontext, S. 55
2.1.3 Glaubenspraxis, S. 69
2.1.4 Binnenkonfessionelle Pluralität, S. 76
2.2 Standesbewusste Erziehung, S. 82
2.2.1 Elementarbildung, S. 83
2.2.2 Kavaliersreise und Universitätsbesuch, S. 87
2.3 Öffentliche Funktionen, S. 102
2.3.1 Hof-, Staats- und Erbämter, S. 102
2.3.2 Landesverwaltung, S. 111
2.3.3 Kriegsdienst, S. 116
2.3.4 Fürstliche Gunstbeweise, S. 119
2.4 Grundherrschaft, S. 122
2.5. Kulturelle Interessen, S. 134
2.5.1. Bibliotheken und Sammlungen, S. 135
2.5.2. Schriftsteller, S. 137
2.6. Habituelle Konsequenzen, S. 141
 
3. Anpassung und Widerstand
 
3.1 Politische Loyalität, S. 152
3.2 Konfessionelle Opposition, S. 159
3.2.1 Ständische Initiativen, S.160
3.2.2 Individuelle Normverstöße, S. 173
3.3 Emigranten, S. 188
3.4 Glaubenswechsel, S. 195
3.4.1 Rahmen und Beweggründe, S. 197
3.4.2 Kommunikation, S. 202
3.4.3 Verhalten der Konvertiten, S. 207
 
4. Familiäres und soziales Umfeld
 
4.1. Engere Verwandtschaft, S. 214
4.1.1 Konnubien, S. 214
4.1.2 Zwischen Konflikt und Solidarität, S. 220
4.2 Adelsgesellschaft, S. 232
4.2.1 Protestantische Kreise, S. 232
4.2.2 Interkonfessionelle Beziehungen, S. 238
4.2.3 Literarische Zirkel, S. 249
4.2.4 Regierende Häuser, S. 251
4.3 Sonstige Kontakte, S. 256
4.3.1 Klerus, S. 256
4.3.2 Bedienstete und Untertanen, S. 262
4.3.3 Dichter und Gelehrte, S. 270
 
5. Parallelen in Westeuropa
5.1 Existenzbedingungen, S. 274
5.2 Konfessions- und Standeskultur, S. 276
5.3 Überlebensstrategien, S. 279
5.4 Binnen- und Außenbeziehungen, S. 283
 
Resümee, S. 287
 
Anhänge I–VI, S. 293
Listen der Abbildungen, Diagramme und Tabellen, S. 330
Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 333
Ungedruckte Quellen, S. 333
Gedruckte Quellen, S. 335
Literatur, S. 345
Orts- und Personenregister, S. 337