Buchcover Im Arrest  Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850)

 

 

Elke Hammer-Luza

Im Arrest

Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850)

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ergänzungsband 63)

(Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 83)

2019, 556 S.
25 s/w-Abb., 24 x 17 cm, Gb.
Preis: € 88.00
ISBN 978-3-205-23199-8

Die Publikation analysiert und vergleicht die in der steirischen Landeshauptstadt Graz im 18. und 19. Jahrhundert bestehenden Zwangs- und Strafanstalten. Der Fokus liegt dabei auf der Anstaltspraxis, wobei der Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit herausgearbeitet wird. Inhaltlich kommen in der Untersuchung alle Aspekte des Strafhauswesens zur Sprache, seien es nun behördliche Organisation, Finanzwesen oder räumliche Verortung. Besonderes Gewicht liegt auf den Menschen in der Anstalt, und zwar sowohl auf den Mitgliedern des Personals als auch auf den Insassinnen und Insassen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erforschung der Alltagswelt hinter Gittern, eine Herausforderung, die nur durch detailliertes Studium von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial zu bewältigen war.

 

Inhalt

Vorwort, S. 9
1.    Einleitung, S. 11
1.1    Zucht- und Strafhäuser in ihrer historischen Entwicklung, S. 11
1.2    Forschungsstand, S. 15
1.3    Theorien, Methoden und Zielsetzung, S. 20
1.4    Quellenlage, S. 23
1.5    Aufbau der Arbeit, S. 28

2.    Institutionen, Behörden und Finanzwirtschaft, S. 35
2.1    Institutionen, S. 35
2.2    Behördliche Organisation, S. 42
2.3    Finanzwirtschaft, S. 48
2.3.1    Finanzierung und Fonds, S. 49
2.3.2    Einnahmequellen, S. 54
2.3.3    Bilanzierung, S. 60

3.    Der Raum, S. 67
3.1    Gebäude, S. 67
3.1.1    Die Schlossbergfestung, S. 67
3.1.2    Das Jagdschloss Karlau, S. 71
3.1.3    Das Zucht- und Arbeitshaus am Gries, S. 75
3.1.4    Das Rathaus, S. 78
3.1.5    Das „Kriminal“, S. 81
3.1.6    Verschiedene Arbeitshausgebäude, S. 84
3.2    Standort und Typus, S. 87
3.2.1    Standortwahl, S. 87
3.2.2    Typus des Gebäudes, S. 92
3.3    Mängel und Schwächen, S. 100
3.3.1    Organisatorische Mängel, S. 100
3.3.2    Ungeeignete Bauweise und schlechte Bausubstanz, S. 107
3.3.3    Platzmangel, S. 110
3.4    Innenräume, S. 114
3.4.1    Raumkonzepte, S. 114
3.4.2    Kirche und Kapelle, S. 120
3.4.3    Schlaf- und Arresträume, S. 124
3.4.4    Krankenzimmer und Spital, S. 129
3.4.5    Sanitäre Einrichtungen: Abtritte und Badezimmer, S. 132
3.5    Zwischenräume, S. 135
3.5.1    Sicherungseinrichtungen und Absperrungen, S. 135
3.5.2    Hof, Garten und Nebengebäude, S. 138
3.6    Infrastruktur, S. 141
3.6.1    Heizung und Beleuchtung , S. 141
3.6.2    Wasserversorgung, S. 147
3.6.3    Kanal und Abwasserbeseitigung, S. 150

4.    Die Arbeit, S. 153
4.1    Zielvorstellungen, S. 153
4.1.1    Der Zweck der Arbeit, S. 153
4.1.2    Allgemeine Grundsätze, S. 158
4.2    Voraussetzungen, S. 160
4.2.1    Infrastruktur: Räume und Geräte, S. 160
4.2.2    Leistungsträger: Insassinnen und Insassen, S. 165
4.2.3    Arbeitssystem: Organisationsstrukturen, S. 171
4.3    Beschäftigungszweige, S. 178
4.3.1    Textilarbeit, S. 179
4.3.2    Manufakturarbeit und „harte Arbeit“, S. 189
4.3.3    Handwerksarbeit, S. 191
4.3.4    Hausarbeit und Reproduktionstätigkeiten, S. 193
4.3.5    Öffentliche Arbeit, S. 196
4.4    Produkt und Verwertung, S. 201
4.4.1    Konkurrenz und Absatzförderung, S. 201
4.4.2    Wirtschaftlichkeit der Arbeit: Gewinne und Verluste, S. 205

5.    Das Personal, S. 209
5.1    Verwaltungspersonal, S. 209
5.1.1    Der Verwalter, S. 209
5.1.2    Unter- und Hilfsbeamte, S. 226
5.2    Wirtschaftliches Personal, S. 233
5.2.1    Der Traiteur, S. 233
5.2.2    Der Werkmeister, S. 242
5.3    Medizinisches Personal, S. 245
5.3.1    Der akademische Arzt, S. 246
5.3.2    Der Wundarzt, S. 253
5.3.3    Die Hebamme, S. 257
5.3.4    Der Apotheker, S. 260
5.4    Geistliches Personal, S. 262
5.4.1    Besonderheiten und Entwicklungen, S. 263
5.4.2    Pflichten und Rechte, S. 266
5.4.3    Auswahl und Eignung, S. 270
5.4.4    Verbindungslinien, Grenzen und Konflikte, S. 273
5.4.5    Seelsorger und Insassen – ein Verhältnis mit Hindernissen, S. 275
5.5    Wachpersonal, S. 278
5.5.1    Anzahl und innere Differenzierung, S. 278
5.5.2    Dienstpflichten, Dienstvergehen, S. 283
5.5.3    Entlohnung, S. 286
5.5.4    Rekrutierung des Wachpersonals, S. 290
5.5.5    Sozialer Status und gesellschaftliche Beziehungen, S. 293
5.5.6    Wachleute und Arrestanten, S. 296

6.    Die Insassen, S. 301
6.1    Die Institutionen, S. 301
6.1.1    Zucht- und Arbeitshaus, S. 301
6.1.2    Festungskerker für Schwerverbrecher, S. 304
6.1.3    Provinzialstrafhaus Karlau, S. 307
6.1.4    Arreste des Magistrates Graz, S. 310
6.2    Rahmenbedingungen, S. 313
6.2.1    Art und Zweck einer Abgabe, S. 313
6.2.2    Dauer der Anhaltung, S. 316
6.2.3    Strafverschärfungen, S. 322
6.3    Allgemeine Strukturen und Merkmale, S. 326
6.3.1    Alter, Religion und Familienstand, S. 326
6.3.2    Beruf und soziale Schicht, S. 333
6.3.3    Regionale Herkunft, S. 337
6.3.4    Erst- und Wiederholungstäter, S. 341
6.4    Besondere Insassengruppen, S. 343
6.4.1    Adelige, Geistliche und Angehörige des gehobenen Bürgerstandes, S. 344
6.4.2    Frauen, S. 349
6.4.3    Kinder und Jugendliche, S. 354
6.4.4    Physisch und psychisch Kranke sowie alte Menschen, S. 357
6.4.5    Verwandte, Bekannte, Komplizen, S. 362
6.5    Fälle von Devianz, S. 364
6.5.1    Betteln und Vaganz, S. 365
6.5.2    „Liederlicher Lebenswandel“, S. 368
6.5.3    Ungehorsam und Ordnungsverweigerung, S. 371
6.5.4    Geheimprotestantismus und „Irrglaube“, S. 374
6.5.5    Schmuggel, S. 376
6.5.6    Kriminaldelikte , S. 380

7.    Der Alltag, S. 387
7.1    Eintritt in die Anstalt, S. 387
7.2    Tagesablauf, S. 389
7.2.1    Tagesordnungen oder die Regulierung der Zeit, S. 390
7.2.2    Arbeitszeit versus Freizeit, S. 393
7.2.3    Religion, Unterricht und Fortbildung, S. 397
7.2.4    Durchbrechung der Monotonie, S. 400
7.3    Aufsicht und innere Disziplin, S. 402
7.3.1    Sicherung und Kontrolle, S. 403
7.3.2    Entweichungen und Fluchtversuche, S. 407
7.3.3    Disziplinierung und Strafe, S. 410
7.3.4    Widerstand und Beschwerderecht, S. 414
7.4    Soziale Interaktionen, S. 417
7.4.1    Kommunikation und Unterhaltung, S. 418
7.4.2    Über- und Unterordnungen, Freund- und Feindschaften, S. 421
7.4.3    Kontakte mit der Außenwelt, S. 424
7.5    Verköstigung, S. 428
7.5.1    Organisation und Kosten, S. 429
7.5.2    Speiseordnungen, S. 433
7.5.3    Quantität und Qualität der Nahrung, S. 439
7.5.4    Nahrungsaufbesserung und Sonderverpflegung, S. 445
7.5.5    Genussmittel: Alkohol und Tabak, S. 448
7.6    Kleidung, Wäsche und Lagerstatt, S. 451
7.6.1    Anstaltskleidung und Kleiderordnungen, S. 452
7.6.2    Ausstattung und Vorrat, S. 456
7.6.3    Lagerstatt und Bettwäsche, S. 460
7.7    Hygiene und Sauberkeit, S. 464
7.7.1    Schmutz und Ungeziefer, S. 464
7.7.2    Hausputz, Wäsche- und Kleiderreinigung, S. 468
7.7.3    Körperhygiene, S. 471
7.8    Krankheit und Tod, S. 473
7.8.1    Krankheiten und Seuchen, S. 474
7.8.2    Todesfälle, Todesursachen, S. 479
7.8.3    Behandlungsmethoden und Heilkosten, S. 488
7.8.4    Unfälle, Gewalttaten und Selbstmorde, S. 490
7.8.5    Begräbnis und Verlassenschaft, S. 492
7.9    Austritt aus der Anstalt, S. 495
7.9.1    Begnadigung und Strafnachsicht, S. 495
7.9.2    Entlassung, S. 499
7.9.3    Rückkehr in die Freiheit, S. 501

8.    Zusammenfassung, S. 507

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis, S. 523
Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 525
Abbildungsverzeichnis, S. 548
Tabellenverzeichnis, S. 550
Grafikverzeichnis, S. 551
Orts- und Personenregister, S. 552