Helga Penz

Die Tüchtigkeit der Frauen

Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt
von 1832 bis 1945

 

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ergänzungsband 68)

 

2023, 496 S.
 24 x 17 cm, Gb.
Preis: € 70.00
ISBN 978-3-205-21745-9

Die Geschichte der Barmherzigen Schwestern ist ein Stück Österreichische Frauengeschichte. Die religiöse Restauration im Vormärz öffnete den Frauen selbstständige Betätigungsfelder in der christlichen Caritas. Die Kaiserin selbst protegierte sie, ein Netzwerk von Frauen unterstützte sie. Beim Ausbruch der ersten Choleraepidemie wurden sie als Expertinnen der Krankenpflege ins biedermeierliche Wien berufen. Die „Mägde der Armen“ versorgten unentgeltlich Taglöhner, Dienstboten und Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen. Die Gemeinschaft war im Jahr 1900 auf fast 1.000 Schwestern angewachsen und gründete Spitäler und Schulen in der ganzen Habsburgermonarchie. Ihre Einrichtungen überdauerten auch die Verfolgung während des Nationalsozialismus und bestehen im heutigen Österreich bis heute.

Inhalt

Vorwort, S. 11

Einleitung, S. 13
   Forschungsstand, S. 14
   Fragestellungen und Gliederung, S. 16

1. Ordensleben im langen 19. Jahrhundert, S. 27

    1.1 Ein neuer Anfang, S. 27
        1.1.1 Sonderfall Barmherzige Schwestern, S. 28
            Restauration, Ultramontanismus und Lob der frommen Frauen, S. 31
            Die „weibliche Besserungsanstalt“ der Redemptoristen, S. 37
        1.1.2 Gründungspersönlichkeiten, S. 40
            Franz Karl Maria Ludwig Graf Coudenhove (1774–1838), S. 40
            Sr. Josepha Nikolina Lins (1788–1836), S. 44
            Kaiserin Karoline Auguste (1792–1873), S. 46
            Erzherzog Maximilian von Österreich-Este (1782–1863), S. 47
        1.1.3 Gründungsjahre, S. 48
            Choleraspital, S. 48
            Mutterhaus, S. 51
            Vinzenzregel, S. 54
            Abschiede, S. 60

    1.2 Ordensentwicklung und geistliches Leben, S. 61
        1.2.1 Rechtsform Kongregation und „Wiener Regel“, S. 61
        1.2.2 Vinzentinisches Charisma, S. 65
            Christus in den Armen dienen, S. 67
            Werke der Barmherzigkeit, S. 69
            Vinzenzverehrung, S. 71
        1.2.3 Weiblichkeit und Spiritualität, S. 74
            Herz-Jesu-Frömmigkeit, S. 76
            Marianische Frömmigkeit, S. 79
            Vorsehensüberlassung, S. 82
        1.2.4 Ordensdisziplin, S. 84
            Visitationen und Reformen, S. 84
            Demut und Verantwortung, S. 88

    1.3 Formation und Personalstand, 91
        1.3.1 Eintritt und Postulat, S. 91
            Aufnahmebedingungen, S. 94
            Probezeit, S. 98
        1.3.2 Noviziat und Profess, S. 99
            Novizenmeisterin, S. 101
            Ordenskleid und Ordensnamen, S. 103
            Gelübdeablegung, S. 105
        1.3.3 Entwicklung des Personalstands, S. 107
            Ein früher Tod, S. 109
            Austritte und Entlassungen, S. 110

    1.4 Leitung und Ämter, S. 112
        1.4.1 Oberinnen und Meisterinnen, S. 112
        1.4.2 Bischof und Superioren, S. 119
        1.4.3 Direktoren, S. 125
        1.4.4 Beichtväter und Exerzitienleiter, S. 131

    1.5 Filialen und Finanzen, S. 137
        1.5.1 Gründung von Niederlassungen, S. 137
            Die ersten Filialen, S. 137
            Aufgaben in öffentlichen Fürsorgeeinrichtungen, S. 142
            Freie Wohlfahrtspflege, S. 147
        1.5.2 Wirtschaft, S. 151
            Spenden und Sammlungen, S. 153
            Stammvermögen und Stiftungen, S. 158
            Verpflegskosten, S. 159

2. Soziale Arbeit in der Habsburgermonarchie, S. 163

    2.1 Krankenpflege und Spitäler, 163
        2.1.1 Kirchliche Caritas und die soziale Frage, S. 163
        2.1.2 Krankenschwestern, S. 165
            Liebesdienst statt Lohnarbeit, S. 166
            Tätigkeiten und Ausbildung, S. 168
        2.1.3 Geistliche Krankenpflege, S. 171
        2.1.4 Homöopathie, S. 176
        2.1.5 Ordensspitäler und Hauskrankenpflege, S. 180
            Armendienst und ambulante Pflege, S. 184
            Öffentlichkeitsrecht, S. 186
        2.1.6 Aufgaben in Spitälern und Versorgungsanstalten fremder Trägerschaften, S. 188
            Spitalsverträge, S. 189
            Schwestern und Ärzte, S. 192
            Versorgungshäuser, S. 195
        2.1.7 Kriegseinsätze, S. 197

    2.2 Kindererziehung und Schulen, S. 199
        2.2.1 Waisenhäuser und Kinderheime, S. 199
            Religion und Gehorsam, S. 202
            Fürsorgekinder, S. 204
            Erzieherinnen, S. 206
        2.2.2 Kinderbewahranstalten und Kindergärten, S. 209
        2.2.3 Mädchenbildung und Schulen, S. 214
        2.2.4 Außerschulische Jugendarbeit, S. 218

3. Staat und Apostolat von 1918 bis 1945, S. 221

    3.1 Ordensfrauen und Kirchenmänner, S. 223
        3.1.1 Die Tschechoslowakische Provinz, S. 223
        3.1.2 Katholische Erneuerung und Laienapostolat, S. 229
        3.1.3 Katholische (Ordens)Frauen, S. 233
            Katholische Frauenbewegung, S. 233
            Ordenstheologie, S. 236
            Personalstand, S. 239
        3.1.4 Innere Verfassung und Ordensgeist, S. 241
            Anpassungen an das kirchliche Ordensrecht, S. 241
            Ordensgeist, S. 245
        3.1.5 Geistliche Übungen, S. 248

    3.2 Fürsorge und Seelsorge, S. 253
        3.2.1 Wirtschaft und Wohlfahrt, S. 253
            Die „amerikanischen Ausspeisungen“, S. 254
            Sozialstaat, kirchliche Wohlfahrtspflege und das „Rote Wien“, S. 256
            Finanzen und Krisen, S. 261
        3.2.2 Geistliche und weltliche Krankenpflegerinnen, S. 265
            Ausbildung, S. 265
            Berufsprofile, S. 267
            Berufsethik, S. 270
            Spiritual Care, S. 272
        3.2.3 Ordensspitäler und Politik, S. 275
            Das Linzer Ordensspital, S. 275
            Das Wiener Mutterhausspital, S. 278
            Ordensspitalärzte, S. 281
        3.2.4 Christliche Erziehung und Schulreform, S. 284
            Heimerziehung, S. 284
            Ordensschulen, S. 289
            Religiöse Erziehung, S. 292

    3.3 Unter Kruckenkreuz und Hakenkreuz, S. 294
        3.3.1 Ordensfrauen im „Christlichen Ständestaat“, S. 294
            Staatstragender Katholizismus und Kanzlerkult, S. 296
            Freie Wohlfahrt, S. 298
            Vaterländische Erziehung, S. 301
            Katholische Schwesternschaft, S. 303
        3.3.2 Ordens(über)leben unter dem Nationalsozialistischen Regime, S. 304
            „Anschluss“, S. 304
            Schulen, Kinderheime und Kindergärten, S. 307
            Ordensspitäler, S. 314
            Krankenpflege, S. 320
            Niedernhart und Hartheim, S. 324
            Gehorsam und Widerstand, S. 328

Nachwort, S. 335

Anhang, S. 339

    Niederlassungen, S. 339
        Mutterhaus, S. 339
        Wien, S. 343
        Oberösterreich, S. 361
        Tschechische Provinz, S. 374
        Ungarn, Rumänien und Bulgarien, S. 380
        Afrika, S. 381
        Trägerorganisationen, S. 381

    Schwestern, S. 384

    Listen, S. 410
    
Karten, S. 415

Abkürzungsverzeichnis, S. 417
    Siglen, S. 417
    Abkürzungen, S. 418

Archiv- und Quellenverzeichnis, S. 419

Literaturverzeichnis, S. 423
    Zeitungen, Amts- und Mitteilungsblätter, S. 423
    Päpstliche Enzykliken und Apostolische Konstitutionen, S. 424
    Staatliche Gesetze und Verordnungen, S. 425
    Literatur, S. 427

Register, S. 481
    Personen, S. 481
        Wiener Barmherzige Schwestern, gereiht nach Ordensnamen, S. 481
        Allgemeines Personenregister, S. 482
    Orte, S. 487